Unser Weiterbildungskonzept beinhaltet:
-
Einführung durch Kaderärzte, administrative Leitung und Mentoring („Götti-System“)
-
Breites Spektrum psychiatrischer Abklärungen und Therapien im ambulanten Setting
-
Vertiefungsschwerpunkte in Traumafolgestörungen und Essstörungen
-
Supervision & Begleitung: wöchentliche Fallsupervision, IPPB-Supervision, regelmässige Weiterbildungssupervision, Kleingruppen-Supervision, Journal Club, interne und
externe Weiterbildungen
-
Community of Practice mit Fokus auf Patientensicherheit, interdisziplinärer Zusammenarbeit und konstruktiver Fehlerkultur (inkl. M&M-Konferenzen)
-
Didaktisches Fundament basierend auf Entrustable Professional Activities (EPAs) und arbeitsplatzbasierten Assessments (ABAs)
-
Weiterbildungsgefässe: interne Seminare, interprofessioneller Austausch, externe Fachtagungen und Kongresse
-
Psychotherapeutische Ausbildung mit interner und externer Supervision
Unsere Haltung orientiert sich am CanMEDS-Framework (2015) und verbindet Professionalität, Kommunikationsfähigkeit, interdisziplinäre Zusammenarbeit und wissenschaftliche Evidenz
mit patientenzentrierter Versorgung.